Bewerbungstraining

BEWERBUNGSTRAINING 


Worauf muss ich bei einem Bewerbungsgespräch achten? Wie schreibt man eigentlich eine gute Bewerbung und was muss eigentlich alles in deinen Lebenslauf? Wir geben Antworten!

Das Bewerbungs-ABC

Wie schreibt man eine gute Bewerbung? Was muss eigentlich alles in deinen Lebenslauf? Hier findest du einige interessante Informationen, rund um die Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz.

Plane deine Bewerbung


Worauf es Betrieben ankommt

Sieh dir hier an, was Arbeitgeber bei Bewerberinnen und Bewerbern besonders vermissen und worauf sie demnach besonders achten.

Auf die Frage "In welchen Bereichen stellen Sie Mängel bei der Ausbildungsreife heutiger Schulabgänger fest?" in einer Umfrage der Industrie- und Handelskammern beurteilten Ausbildungsbetriebe die aufgeführten Kompetenzen wie folgt:

Meine Stärken

Du hast Check-U - Das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit auf www.check-u.de durchlaufen. Überlege dir nun Beispiele für deine Stärken, denn die solltest du in deiner Bewerbung herausstellen. Das Arbeitsblatt hilft dir dabei. Die Beispiele können aus allen Bereichen deines Lebens stammen, etwa aus der Schule oder aus einem Praktikum.



Meine Wunschberufe

Hast du einen oder zwei Wunschberufe, die du gerne erlernen möchtest? Informiere dich über deine Wunschberufe. Als Hilfe kannst du dir das Arbeitsblatt "Wunschberufe" herunterladen, um deine Info zu strukturieren. Das hilft dir später bei der Entscheidung, welcher Beruf wirklich zu dir passt.


Schreibe deine Bewerbung


Wenn du weißt, welche Ausbildung am besten zu deinen Talenten, Stärken und Schwächen sowie deinen Interessen passt, ist es an der Zeit, eine Bewerbung zu schreiben.


Was alles in dein Anschreiben gehört

Mit deinem Anschreiben zeigst du, dass du der/die Richtige für die Ausbildungsstelle bist. Da du dafür nur wenig Platz hast, muss auf einen Blick klar werden, was du willst, was du kannst und wer du bist.



1. Schritt - Folgende Fragen musst du beantworten:


Warum hast du dich für diese Ausbildung entschieden?
Informiere dich dazu über die Ausbildung:

  • Was wird an Fähigkeiten und Kenntnissen vorausgesetzt?
  • Kennst du die Ausbildungsinhalte?
  • Warum hast du dich für diese Ausbildung entschieden?
  • Was findest du an diesem Beruf so interessant?


Warum bewirbst du dich bei diesem Unternehmen?
Informiere dich dazu über das Unternehmen:

  • Was weißt du über das Unternehmen? (z.B. Produkte, Anzahl der Beschäftigten)
  • Warum möchtest du dich gerade bei diesem Unternehmen bewerben?

Suche dir einen/eine persönliche/n Ansprechpartner/in, an den/die du deine Bewerbung richten kannst. Falls du ihn/sie nicht auf der Website des Unternehmens findest, rufe einfach an oder schreibe eine kurze E-Mail. Auf dieses Gespräch bzw. die Antwort auf deine E-Mail kannst du dich dann im Anschreiben beziehen.


Warum bist du für diese Ausbildung der/die Richtige?
Denke dazu über dich selbst nach:

  • Welche deiner Fähigkeiten und Kenntnisse lassen sich mit der Ausbildungsstelle verbinden? (z.B. Lieblingsfächer, Hobbys, Interessen, Freizeitkurse)
  • Welche Erfahrungen bringst du mit? (z.B. Betriebspraktika, Ferienjob, Ehrenamt, Schulnoten)

Rücke deine Stärken in den Vordergrund. Belege alle deine Fähigkeiten und Kenntnisse mit Beispielen. Also nicht so: "Ich bin motiviert, leistungsfähig und flexibel." Sondern so: "Meine Leistungsbereitschaft ist beim XY-Sportturnier mit einem zweiten Platz belohnt worden."



2. Schritt - Erstelle eine Rohfassung


Der richtige Schreibstil:

  • Fasse dich kurz: Das Anschreiben darf nur eine DIN-A4-Seite lang sein.
  • Formuliere selbstbewusst: "Ich kann ...", "Ich möchte ..."
  • Vermeide Fehler: Rechtschreib- und Tippfehler machen immer einen schlechten Eindruck.

Die richtige Form:

  • Wähle eine gut lesbare und seriöse Schriftart, z.B. Arial, Calibri (jeweils Schriftgröße: 11) oder Times New Roman (Schriftgröße: 12). Behalte für alle Dokumente die gewählte Schriftart bei.
  • Es wird mit Zeilenabstand 1 (einzeilig) geschrieben.
  • Seitenränder: links 25 mm und rechts ca. 20 mm

Was genau wo in einem Anschreiben stehen sollte, kannst du dir auf dem Arbeitsblatt "Musteranschreiben" ansehen.



3. Schritt - Der Feinschliff


Nimm dir für die Überarbeitung deines Anschreibens Zeit:

  • Lege dein Anschreiben für ein paar Stunden aus der Hand, bevor du es auf Fehler prüfst.
  • Drucke dir dein Anschreiben aus. Kontrolliere anhand der Checkliste "Kontrolle des Anschreibens" alles noch einmal.
  • Lasse eine/n Freund/in, deine Eltern oder eine Lehrkraft noch einmal drüber lesen.



Tipp: Verwende deine eigenen Worte! Abgeschriebene Texte und Standardformulierungen sind bei Personalverantwortlichen sehr unbeliebt. Übrigens: Das Anschreiben für eine Bewerbung um ein Praktikum wird genauso aufgebaut wie das für eine Ausbildungsstelle.



Was alles in deinen Lebenslauf gehört


Im Lebenslauf machst du klare Angaben zu deinem Leben und zeigst, was du deinem zukünftigen Ausbildungsbetrieb bieten kannst.


Darauf musst du achten:


  • Format: Gestalte den Lebenslauf übersichtlich in Form einer Tabelle.
  • Formulierung: Schreibe kurz und prägnant.
  • Ziel: Stelle diejenigen Erfahrungen und Interessen in den Vordergrund, die zeigen, dass du für die Ausbildungsstelle geeignet bist.


Was muss rein?

Angaben zur Person: Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum und -ort, Hobbys

> Hinweis: Die Angabe der eigenen E-Mail-Adresse wird auch bei Bewerbungen, die per Post verschickt werden, immer üblicher. Bei Online-Bewerbungen muss sie rein. Angaben zu deinem Geburtsort, deiner Familie und deiner Staatsangehörigkeit sind freiwillig. Deine Religionszugehörigkeit musst du nur erwähnen, wenn es von dem Arbeitgeber ausdrücklich gewünscht wird.


Praktische Erfahrung: Praktika, ehrenamtliche (freiwillige) Tätigkeiten

> Hinweis: Du kannst auch als zusätzlichen Punkt deine "Berufserfahrung" angeben. Hier solltest du allerdings nur wirkliche berufliche Tätigkeiten nennen.


Schulbildung: Schulabschluss, besuchte Schulen.


Persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen: genaue Angabe der Computer- und Sprachkenntnisse (z.B. Grundkenntnisse in Word), persönliche Stärken und Fähigkeiten


Ort, Datum und Unterschrift: In deinem Lebenslauf muss das gleiche Datum stehen wie in deinem Anschreiben. Beide Dokumente müssen von dir unterschrieben werden.


Bewerbungsfoto: Wenn du kein Deckblatt verwenden möchtest, klebst du dein Foto rechts oben auf den Lebenslauf. Ein Foto ist zwar keine Pflicht mehr, kann für dich aber von Vorteil sein, wenn du dich von deiner besten Seite zeigst.


Tipp: Den genauen Aufbau eines Lebenslaufes kannst du dir im Arbeitsblatt "Musterlebenslauf" ansehen!



Brauchst du Hilfe oder hast du Fragen?  Alexandra Lepp hilft dir gerne weiter.

Tel: 07251 93256-14

alexandra.lepp@wfg-bruchsal.de

Share by: